DNS einfach erklärt: Das Adressbuch des Internets

Was ist DNS?

Willkommen bei unserer DNS-Artikelreihe! Bevor wir in die technischen Details eintauchen, lassen Sie uns mit einer einfachen Frage starten: Was ist DNS?

Stellen Sie sich Ihr Telefon-Adressbuch vor. Sie müssen sich nicht jede Telefonnummer Ihrer Freunde merken, sondern nur deren Namen. Wenn Sie einen Freund namens „Zhang San“ anrufen möchten, suchen Sie im Adressbuch nach seinem Namen und tippen auf „Anrufen“. Ihr Telefon ermittelt automatisch die zu „Zhang San“ gehörige Nummer und wählt sie.

DNS (Domain Name System) übernimmt genau diese Funktion eines „Internet-Adressbuchs“. Es übersetzt für Menschen gut merkbare Domains (z. B. www.google.com) in IP-Adressen, die Computer verstehen (etwa 172.217.160.78). Ohne DNS müssten wir uns lange, scheinbar zufällige Zahlen merken, um eine Website aufzurufen – beinahe unmöglich.

Wie funktioniert DNS?

Diese „Übersetzung“ passiert im Hintergrund blitzschnell. Sobald Sie in Ihrem Browser eine Webadresse eingeben, läuft es grob so ab:

  1. Anfrage: Ihr Computer oder Smartphone sendet eine Anfrage an einen DNS-Resolver: „Was ist die IP-Adresse von www.example.com?“
  2. Ermittlung: Der DNS-Resolver ermittelt wie ein Detektiv durch Abfragen auf mehreren Ebenen (von Root-Servern über Top-Level-Domain-Server bis zu autoritativen Nameservern) die passende IP-Adresse.
  3. Antwort: Findet er die Antwort, sendet er die IP-Adresse an Ihr Gerät zurück.
  4. Verbindung: Der Browser nutzt diese IP-Adresse, baut eine Verbindung zum Webserver auf und lädt schließlich die Seite.

Worüber wir in dieser Reihe reden?

DNS ist wesentlich umfangreicher und komplexer als diese simple Analogie vermuten lässt. In dieser Artikelreihe tauchen wir tief in alle Aspekte von DNS ein:

  • Grundlagen: klares Verständnis von Domains, IP-Adressen und ihrem Zusammenspiel.
  • Record-Typen: Verwendung und Bedeutung verschiedener DNS-Records wie A-, CNAME- und MX-Records.
  • Server-Rollen: Unterscheidung zwischen rekursiven und autoritativen DNS-Servern.
  • Abfrageverlauf: Schritt für Schritt der gesamte DNS-Lookup-Prozess.
  • Caching: wie DNS-Cache die Ladezeiten erheblich verkürzt.
  • Privates DNS: Einrichtung und Einsatz eines privaten DNS für mehr Sicherheit und Datenschutz.

Ob Sie neu im Netzwerkbereich sind oder als Entwickler Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Reihe bietet klare und verständliche Leitfäden.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere DNS-Reise beginnen!